Events & Termine

Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und ein Sommerprogramm

Schon seit April wird in der Stadtteilbücherei Kettwig endlich wieder regelmäßig vorgelesen. Fünf ehrenamtliche Vorleserinnen machen dies möglich. Die Bibliothek lädt alle vier Wochen freitags vormittags Kita-Gruppen ein. Interessierte Kitas können sich telefonisch unter 0201/

884 2307 bei Frau Wagner in der Bibliothek melden.

Für Kinder ab Grundschulalter gibt es alle vier Wochen mittwochs nachmittags um 15.30 Uhr einen offenen Vorlesetermin. Zu weiteren Terminen finden auch kreatives Basteln statt. Die Termine im Juni und Juli:

31. Mai Vorlesen um 15.30 Uhr (anmelden erwünscht)

21. Juni Basteln um 15 Uhr, mit einfachen Materialien und Techniken, Spaß und Kreativität stehen im Vordergrund, die entstehenden kleine Kunstwerke können in der Bibliothek ausgestellt werden (anmelden erforderlich)

28. Juni Vorlesen um 15.30 Uhr (anmelden erwünscht)

10. Juli von 9.30 bis 11 Uhr als Sonderveranstaltung das Erzähltheater mit dem Kamishibai für 6- bis 8-Jährige: „Da kleine Ich bin ich“. Das „Kleine Ich“ wird anschließend als Stofftier gebastelt (anmelden erforderlich)

Alle Angebote sind kostenlos. Bastelmaterial wird gestellt. Anmeldungen bitte als Mail an info@buecherkeller.org (oder ersatzweise 01520 45 88 217) an den Förderkreis.

Diese Termine sind Bestandteil des „Sommerprogramms“. In dessen Rahmen wird es ab 22. Juni auch noch eine „Lesetipp-Aktion“ und Kinderliteraturquizze geben, bei den Buchpreise locken. Die nähere Ankündigung folgt bald.

Das Literarische Quartett tagt am Mittwoch, 3. Mai 2023 um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Kettwig

Auch diesmal besprechen Walter Jahnke, Benno Pöhler, Mathilde Schulte und Karin Spiegel wieder aktuelle Neuerscheinungen:

- Annika Büsing: Nordstadt

- Claire Keegan: Das dritte Licht

- Ewald Arenz: Die Liebe an miesen Tagen

- Michael Bergmann: Mameleben.

Sie sind herzlich eingeladen zum Zuhören und Mitdiskutieren. Lassen Sie sich zum Lesen verführen!

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Straßenmusik - Autorenlesung mit musikalischen Einlagen

Markus Behr war schon mehrmals mit einer Lesung  zu Gast beim Förderkreis, immer wieder begeisterte er sein Publikum. Diesmal stellt er sein druckfrisches zweites Buch vor. Passend zum Thema begleiten Caroline van Heek auf der Violine und Michael Meyer auf der Gitarre die Lesung mit Gypsy-Jazz. 

In „Straßenmusik“ spielt Jonas als Bassist in einer beinahe berühmten Band. Er wird jedoch plötzlich von den anderen ausgebootet. Enttäuscht reist er spontan nach Amsterdam und trifft dort durch einen Zufall Chiara, die Gitarre spielt, singt und endlich mal Abstand von ihrer komplizierten Familie braucht. Der Kontakt zwischen den beiden startet unbeholfen und trägt schon bald turbulente Züge. Doch über die Musik gelingt ihnen eine Annäherung, die Worte nicht zustande gebracht hätten.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 30. März um 19 Uhr im Saal des Eckhauses, Schulstraße 10 in Kettwig statt.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.                              20.02.2023

Kettwig – Fotos erzählen Geschichten

Der Fotograf Jürgen Wagener und der Ortshistoriker Helmut Wißler stellen einen ganz besonderen Bildband vor. 52 Fotopaare aus dem Kettwiger Ortsbild zeichnen auf faszinierende Weise ein Bild der Stadtentwicklung über 20 Jahre, in denen sich Kettwig stark gewandelt hat. Das erste Bild stammt jeweils aus den 50er-Jahren, das zweite zeigt das Motiv in den 70er-Jahren. Das wird alteingesessene Kettwiger, Freunde der Ortsgeschichte und natürlich alle, die selbst gerne fotografieren, interessieren. An dem Abend wird eine Auswahl der Fotos auf der Leinwand gezeigt und erläutert und natürlich können sich die Zuschauer*innen auch gern beteiligen. Gegen einen kleinen Obolus ist dazu ein Gläschen Wein (oder Wasser) erhältlich. 

Termin: Donnerstag 26. Januar 2023 um 19 Uhr

Ort: Saal der freien ev. Gemeinde, Steinweg 7

Eintritt frei, Spende willkommen

Veranstaltungen für Kinder in der Stadtteilbibliothek im Dezember 2022

Zwei Kindergartengruppen besuchen am 5. Dezember vormittags die Stadtteilbibliothek. Sie freuen sich auf eine Kamishibai-Vorstellung mit Gerti Wißler und der Ratte Erasmus.

Am 7. Dezember sind Kinder ab 5 von 14:30 bis 16:30 Uhr zu einem offenen Adventsbasteln mit Marianne Bockisch eingeladen.

Am 16. Dezember, ebenfalls von 14:30 bis 16:30 Uhr lässt Erich Schmidt-Dransfeld gemeinsam mit neugierigen Kindern ab 5 Jahre Bee-Bots über einen Parcour laufen. Bei diesem offenen Angebot lernen die Kinder spielerisch erste Grundsätze des Programmierens.                                                                                                          18.11.2022

Das Literarische Quartett diskutiert wieder!

Diesmal stehen auf der Tagesordnung:

- "Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus, vorgestellt von Mathilde Schulte

- "Der Sandkasten" von Christoph Peters, vorgestellt von Benno Pöhler

- "Die Nacht unterm Schnee" von Ralf Rothmann, vorgestellt von Walter Jahnke

- "Violeta" von Isabel Allende, vorgestellt von Karin Spiegel.

Freuen Sie sich auf einen anregenden Abend!

Mittwoch, 16. November 2022, 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek

Eintritt frei, Spenden willkommen!                       

Kinderbuchlesung mit Andrea Behnke "Flaschenpost in Sütterlin"

Um Abschied und Neuanfang und um Freundschaft kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und heute geht es in dieser spannenden Geschichte für 9- bis 12-Jährige. Die Kinderbuchautorin Anrea Behnke stellt sie vor.

Am 15. November 2022 um 16 Uhr sind die Kinder zu dieser Lesung eingeladen ins Eckhaus, Schulstraße 10. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bezirksvertretung IX.

Für bessere Planbarkeit bitten wir um Anmeldung:

info@buecherkeller.org oder. 01520 4588217                                                                                         06.11.2022

"Tod auf der Kokerei", eine Krimi-Lesung mit Thomas Salzmann am 2. November um 19 Uhr im Eckhaus

Eine Tote treibt im Wasser des Werksschwimmbads auf Zeche Zollverein. 

Tod auf der Kokerei ist Thomas Salzmanns dritter Ruhrgebietskrimi. Wieder ermittelt die charismatische Ex-Hauptkommissarin Frederike Stier.

Aus Rezensionen vorheriger Bände: Spannend, gut aufgebaut, ansprechender Schreibstil, dosierter Humor und das Ruhrgebiet nicht nur als Kulisse, sondern eine darin verwobene Handlung.

Thomas Salzmann liest und diskutiert am

Mittwoch, 2. November 2022 um 19 Uhr im Eckhaus, Schulstraße 10 im Kettwig

Eintritt: 5 €. Bitte möglichst reservieren unter  info@buecherkeller.org oder 01520 4588 217                                                                                                              09.10.2022

                                                                                                                                                                                                       

Ein Abend voller Literatur, Musik und Gesprächen

Die Ruhrpoeten stellen Siegerbeiträge ihres 5. Ruhrgebiets-Literaturwettbewerbs vor, der diesmal zum Thema Klimawandel ausgeschrieben war. Eine große Zahl aufrüttelnder Beiträge ist eingegangen. Sie werden in einer besonderen Lesung präsentiert: Schauspieler/-innen tragen die Texte - musikalisch begleitet - ausdrucksvoll vor. Als besonderer Gast wurde die Autorin Dorothea Renckhoff (Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland) eingeladen. Ihr Text „Die heißen Sommer unserer Kindheit“ gehört zu den Gewinnerbeiträgen. Unter den weiteren Autor/-innen sind auch Nachwuchsschreiber/-innen, u.a. zwei Schüler/-innen aus unserem regionalen Umfeld. Der Förderkreis lädt zur Lesung ausdrücklich alle Generationen ein und bedankt sich beim THG, das die Veranstaltung in den Räumen der Schule ermöglicht.

Lesung „Klimawandel“ mit Texten und Musik am Do. 15. September 2022 um 18.30 Uhr im Theodor-Heuss-Gymnasium, Hauptstraße 148, 45219 Essen-Kettwig.

Eintritt für Erwachsene 5 Euro (bitte unter info@buecherkeller.org oder 01520 45 88 217 reservieren und dann an der Abendkasse bezahlen); Schüler/-innen haben freien Eintritt.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.                                        04.09.2022

Sabine Huttel liest aus ihrem neuen Roman "Das russische Rätsel"

Um ein Rätsel ihrer Kindheit zu lösen, reist Liane (58) in den Ural, wo ihr Vater Kriegsgefangener war. Ein Freund begleitet sie. Alles gerät in Fluss, die Reise führt anders ins Ziel als erwartet.

Sabine Huttel kommt nun schon mit ihrem dritten Roman zu uns nach Kettwig, in ihre alte Heimat, um Freunden, Bekannten und allen Interessierten das neue Buch vorzustellen: ein typisches Huttel-Buch: Vordergründig "leise", sprachlich sehr genau, durchdacht, voller feiner Beobachtungen und überraschender Wendungen.

Termin und Ort: 2. September 2022 um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Kettwig

Eintritt: 5 € an der Abendkasse

Zur besseren Planbarkeit bittet der Förderkreis um Anmeldung unter info@buecherkeller.org oder 01520 4588217 .

Die Monsieur Paillot -Lesung fällt leider krankheitsbedingt aus.

Monsieur Paillot im Nirgendwo. Land und Leute aus der Sicht eines Revolutuinsflüchtlings am Vorabend des Reviers.

Lebendig und aus heutiger Sicht unterhaltsam beschrieb Pierre-Hippolyte-Leopold Paillot 1794 seine Eindrücke vom Ruhrgebiet. Werner Boschmann (Verlag Henselowsky Boschmann) wird bei unserer Veranstaltung Passagen lesen. Prof. Werner Bergmann wird das Gehörte historisch einordnen.

Donnerstag, 23. Juni 2022 um 19 Uhr im Eckhaus, Schulstraße 10 in Kettwig

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.Für die bessere Planbarkeit bittet der Förderkreis um Anmeldung unter info@buecherkeller.org oder unter 01520 45 88 217

Das Literarische Quartett tagt am 4.5.2022 um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek

Welche aktuellen Neuerscheinungen haben sich unsere Besprecher*innen diesmal vorgenommen?

Walter Jahnke stellt Dirk Kurbujuweit "Der Ausflug" vor.

Brigitte Nagel-Clemens hat Gulbahar Haitiwaji "Wie ich das chinesische Lager überlebt habe" ausgewählt.

Benno Pöhler hat sich für Leila Slimani "Das Land der Anderen" entschieden.

Karin Spiegel setzt sich mit Jakob Hein "Der Hypnotiseur" auseinander.

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich an, da wir ggf. auf Corona-Regeln achten müssen. 

E-Mail: info@buecherkeller.org oder Tel: 02054 922658 bzw. 01520 45 88 217                                          27.03.2022

Roboter-Workshops für Kinder

Der Förderkreis hat ein weiteres Mal die Kettwiger Bibliothek dabei unterstützt, ihre Medienvielfalt zu erweitern. Seit kurzem hat sie Miniroboter als Lehr- und Lernmittel zur digitalen Bildung im Bestand. Kinder sind von den Geräten fasziniert. Sie können damit spielerisch in Grundlagen der digitalen Bildung eingeführt werden und mit einer anschaulichen grafischen Methode die ersten Schritte der Programmierung verstehen und anwenden lernen.

Der Förderkreis bietet in Zusammenarbeit mit Medienmonster e.V. dazu erste Workshops an. Sie finden unter dem Motto „Wie lernen Roboter eigentlich laufen?“ für 8- bis 12-jährige Kinder zu folgenden Terminen in Kettwig statt:

Samstag 30. Oktober 

Samstag 4. Dezember

Samstag 11. Dezember verschoben auf Samstag, 26. März 2022

Weitere Informationen zum Inhalt und zum Anmeldeverfahren können unter info@buecherkeller.org angefordert werden.

Die Workshops sind dank einer Unterstützung des Förderpott.ruhr kostenlos. Zukünftig und auf Dauer sind die Roboter zur Nutzung durch örtliche Schulen und Jugendeinrichtungen in Veranstaltungen bestimmt, die in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis gestaltet werden. Informationen darüber gibt es ebenfalls über die obige E-Mail-Adresse oder unter 02054 / 92 26 58 bei Herrn Schmidt-Dransfeld als zuständigem Vorstandmitglied.                                                                                                                                                   15.10.2021

Das Literarische Quartett trifft sich am 24.11.21 um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Kettwig

Vier Kettwiger/innen (Karin Spiegel, Brigitte Nagel-Clemens, Benno Pöhler und Herbert Zemke) stellen vier aktuelle Bücher vor:

- Eric Plamondon: Taqawan

- Helga Schubert: Vom Aufstehen

- Kent Haruf: Ein Sohn der Stadt

- Wolfram Eilenberger: Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung.

Der Eintritt ist frei. Der Förderkreis freut sich natürlich über Spenden. Bitte kündigen Sie ihre Teilnahme über info@buecherkeller.org an. Teilnahme nach geltenden Corona-Regeln.                                                                        07.11.21

Markus Behr liest aus „Vaterschaftstest“ am 19. November 2021 um 19 Uhr im Saal der evangelischen Kirchengemeinde Kettwig, Hauptstraße 83

Schon zweimal mussten wir coronabedingt die angekündigte Lesung absagen; siehe die Ankündigungen und Beschreibung weiter unten. Jetzt aber soll es klappen!

Wir freuen uns auf einen anregenden, lustigen und nachdenklichen Abend. Es gelten voraussichtlich die 3-G-Regeln.

Der Eintritt beträgt 6 € an der Abendkasse. Bitte melden Sie sich an:

info@buecherkeller.org oder Tel. 01520 4588217                    25.10.2021

Das Veranstaltungsprogramm des Förderkreises läuft wieder an!

Am Samstag, 07.08.2021 um 19 Uhr liest

Dirk Kurbjuweit aus seinem Kriminalroman "Haarmann".

Nicht nur die Abgründe des berühmten Serienmörders Haarmann, sondern auch die Nöte, Zwänge und politischen Verwicklungen der 1920er Jahre sind in die extrem spannende Handlung eingewoben.

Die Lesung findet im Saal der Freien evangelischen Gemeinde, Steinweg 7 statt. Eintritt: 7,50 € 

Sie erfolgt im Rahmen des ruhrgebietsweiten Literaturfestivals "Literatour 100".

Wegen Hygieneauflagen und beschränkter Platzzahl ist eine Platzreservierung erforderlich, unter: info@buecherkeller.org.                                              07.07.2021        

In den letzten Wochen des Jahres 2020 musste der Förderkreis alle Versuche, Veranstaltungen nachzuholen bzw. die Jahreshauptvesammlung des Vereins durchzuführen, absagen. Wir alle bedauern das sehr, aber die Gesundheit aller Beteiligten ist das höherrangige Gut. Bleiben Sie vorsichtig, bleiben Sie gesund!

Terminankündigungen

Am Mittwoch, 18. November 2020 um 19 Uhr findet das nächste "Literarische Quartett" statt und am Mittwoch, 2. Dezember 2020 um 19.30 Uhr holt Markus Behr seine Lesung "Vaterschaftstest" nach. Beide Veranstaltungen finden im Rathaussaal am Bürgermeister-Fiedler-Platz statt. Coronabedingt ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Deshalb bitte Voranmeldung über info@buecherkeller.org oder Tel. 02054 922658  12.10.20  

Kettwig-Krimi-Lesung "Dogwalker" am 8. Oktober 2020, 19 Uhr im Saal der Freien evangelischen Gemeinde, Steinweg 7

Die Kettwiger Autorin B. E. Fischer liest aus ihrem neuen Krimi "Dogwalker" . Christian von Gehren steuert musikalische Einlagen am Klavier bei. Wir können gespannt sein auf einen kurzweiligen Abend mit viel Lokalkolorit.

Der Förderkreis wagt mit dieser Lesung, die er gemeinsam mit dem Hummelshain Verlag organisiert, den Veranstaltungsstart, vorsichtig und unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften und Abstandsregeln. 

Der Eintritt ist frei. Wegen des beschränken Platzangebots bitten wir um Voranmeldung per Mail an info@buecherkeller.org oder per Telefon unter 02054 922658.

 

Lesung vom 18. März verschoben

Die Lesung „Vaterschaftstest“ von Markus Behr am 18. März in Kettwig findet nicht statt. Sie wird auf voraussichtlich Juni verschoben und rechtzeitig neu angekündigt. Der Förderkreis der Stadtteilbücherei sieht sich wegen der um sich greifenden Corona-Verbreitung in der Verantwortung für seine Besucher/-innen und möchte jegliche Gefährdung vermeiden.                                                                                            12.03.2020

Markus Behr liest am Mittwoch, 18. März 2020 um 19.30 Uhr im Kettwiger Ratssaal aus seinem Debütroman „Vaterschaftstest“

Markus Behr, Essener Lehrer und vielseitiger Autor ist vielen Kettwigern durch die Aufführung seiner Hörkomödie "Hörbehren" bekannt. In seinem Romandebüt "Vaterschaftstest" lernen wir den überaus sympathischen, aber auch reichlich verkorksten Lehrer Fabian Weinert kennen. Der ist Mitdreißiger, Single und - wie er vermutet - männliche Jungfrau. Eines Tages wird er von Ronja und Leonie, 16-jährigen eineiigen Zwillingen, angerufen. Die beiden wurden nach der Geburt adoptiert und glauben, in ihm ihren leiblichen Vater gefunden zu haben. Eine kurzweilige, manchmal tragische, aber überwiegend komische Geschichte nimmt damit ihren Anfang!

Die Lesung im Rathaus Kettwig, Bürgermeister-Fiedler-Platz veranstaltet der Förderkreis in Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek und Buch Decker. Eintritt: 5 €                    08.01.2020

Das Literarische Quartett  tagt am 13.11.2019 um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek  

Diesmal werden Karin Spiegel, Brigitte Nagel-Clemens, Eva Beyer-Schneider und Dierk Lamm folgende Neuerscheinungen vorstellen und kommentieren:

Delia Owens: Der Gesamg der Flusskrebse

Karen Köhler: Moroloi

Simone Lappert: Der Sprung

Luca Vogelsang u. Joachim Kròl: Was wollen die denn hier? Deutsche Grenzerfahrungen

Sie sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Förderkreis sind willkommen.                   15.10.2019

Brigitte Glaser liest am 04.07. im Rathaussaal Kettwig aus "Rheinblick" 

Nach ihrem Bestseller von 2016 „Bühlerhöhe“, der in die Adenauerzeit zurückgeht, hat Brigitte Glaser es mit ihrem neuen Buch „Rheinblick“ wieder geschafft, einen Publikumserfolg zu landen. In „Rheinblick“ lässt sie die Bonner Republik unmittelbar nach der Bundestagswahl 1972 lebendig werden. Mehrere Handlungsstränge - wie zufällig verknüpft - verweben sich zu einem fesselnden Stück Gesellschafts- und Politikgeschichte.

Die Lesung mit Brigitte Glaser organisiert der Förderkreis gemeinsam mit der Buchhandlung Folgner und der Stadtteilbibliothek.

Sie findet statt am Donnerstag, 4. Juli 2019 um 19.30 Uhr im Kettwiger Rathaussaal. Eintritt VVK 8 € / AK 10 €, Vorverkauf in der Buchhandlung Folgner und der Stadtteilbibliothek.                                                                                              15.04.2019

Das Literarische Quartett lädt ein zur Buchvorstellung am 10.04.2019 um 19 Uhr

Am Mittwoch, 10.04.2019 erwartet das Literarische Quartett um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek interessierte Leserinnen und Leser zur Buchvorstellung und Diskussion. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit der Stadtteilbibliothek werden natürlich gerne entgegen genommen.

Der amerikanische Autor T.C. Boyle las am 12. Februar 2019 in der ausverkauften Essener Lichtburg aus seinem neuen Roman "Das Licht". Eva Beyer-Schneider wird das Buch über den Psychologen und Guru Timothy Leary vorstellen. Leary experimentierte in den frühen Sechzigerjahren an der Harvard Universität mit Drogen und gründete später LSD-Kommunen.

Schauplatz des neuen Romans von Daniela Krien "Die Liebe im Ernstfall" ist Leipzig. Protagonistinnen sind fünf Frauen,  die als Jugendliche den Fall der Mauer erlebten. Sie lieben, sie sind stark und sie versuchen, sich treu zu bleiben. Dieses wunderbar erzählte  Buch empfiehlt Karin Spiegel.

Das Buch, das Dieter Greese ausgewählt hat, steht schon auf der Bestseller-Liste. Dörte Hansen "Mittagsstunde". In das fiktive Dorf  Brinkebüll in Nordfriesland kehrt der Uni-Dozent Ingwer Feddersen als fast Fünfzigjähriger zurück. Mit viel Humor, aber auch Melancholie erzählt die Autorin vom Verschwinden des dörflichen Lebens.

Friedrich, ein reicher, erlebnishungriger junger Schweizer kommt vom Genfer See nach Berlin. Es ist das Jahr 1942. Er verliebt sich in Kristin. Kristin heißt in Wirklichkeit Stella, Stella Goldschlag. Sie ist Jüdin. In der NS-Zeit  wird sie zur Mittäterin. Takis Würgers Roman "Stella" entfacht derzeit eine lebhafte literarische und politische Diskussion. Brigitte Nagel-Clemens stellt Stella vor.                                                                                                        16.03.2019

Kettwiger Lesenacht am 15. März 2019 

Am Freitag, 15. März 2019 findet in zahlreichen Orten in Nordrhein-Westfalen die "Nacht der Bibliotheken" statt. Selbstverständlich wird auch die Kettwiger Stadtteilbibliothek sich beteiligen. In Zusammenarbeit mit ihrem Förderkreis und der Buchhandlung Decker findet ab 19:30 Uhr im Ratssaal des Kettwiger Rathauses eine "Lesenacht" statt. Jörg Potthaus und Walter Wehner, in der Region bestens bekannte Autoren, lesen aus ihren Werken.  Jörg Potthaus liest aus seinem Roman Dionysos-Bar und aus einer Kurzgeschichte. Walter Wehner setzt einen Kontrastpunkt, indem er seine Zuhörer in die Welt des Essener Arbeitermilieus ins Segeroth entführt.

Freuen Sie sich auf einen schönen Abend mit anregenden Gedanken und Gesprächen.

 

Freitag, 15.03.2019 um 19:30 Uhr im Ratssaal des Kettwiger Rathauses. Eintritt: 5 € 

„sizilianische zitronen“, eine Lesung mit Ausstellung in der Stadtteilbibliothek

Wer vom hiesigen schmuddeligen und kalten Wetter die Nase voll hat, der ist vielleicht gerade richtig in der Lesung des Rüttenscheider Autors Ulrich Straeter. Sein Buch  "sizilianische Zitronen"

ist mehr als ein üblicher Reiseführer. Straeter belässt es nicht beim Blick auf touristische Attraktionen und die einzigartige Schönheit Siziliens, sondern lenkt den Blick auch auf die wirtschaftlichen und politischen Schattenseiten der Insel.

Seine Frau, die Künstlerin Ilse Straeter, illustriert mit ihren Bildern die Atmosphäre der Reise.

 

Die Lesung mit Ausstellung findet am Mittwoch, 13.02. um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Kettwig statt.

Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden nach eigenem Ermessen.                                                          03.02.2019

Die HörBehren eröffnen am Freitag, 18.01.2019 mit einem furiosen Auftritt im Kettwiger Ratssaal das Veranstaltungsprogramm im neuen Jahr

 

Klaus Schlickmann ist Lehrer, aber leider noch längst kein Beamter und eigentlich sowieso ein begnadeter Dichter. Wenn das nur endlich mal jemand mitbekäme! Zum Beispiel die Frauen, die er auf www.duett-im-net.com kennenlernen möchte. Freunde, Kollegen und Vorgesetzte sind keine große Hilfe. Und auch ein Literaturagent bringt ihn seinem Ziel nicht näher. Wenn wenigstens Samtpfote Audrey ihr Katzenklo benutzen würde ...
Schlickmann träumt und strauchelt. Das Lese-Ensemble
Die HörBehren erzählt seine Geschichte lebensnah, mit
Verve und virtuoser Stimmbeherrschung: 5 Darsteller in 50 Rollen machen Schlickmann zu einem komischen Film für die Ohren.

Freitag, 18. Januar 2019, 19.30 Uhr  im Rathaussaal in Kettwig, Einritt: 8 €, erm. 5 € 18.12.2018

Das Literarische Quartett tagt das nächste Mal am 14.11.2018 um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Kettwig

Eva Beyer-Schneider, Dieter Greese, Brigitte Nagel-Clemens und Karin Spiegel haben ihre Nasen in aktuelle Neuerscheinungen des Buchmarktes gesteckt. Vier Titel stellen Sie in der Stadtteilbibliothek vor:

  • John Boyne: Cyril Avery
  • Petra Morsbach: Justizpalast
  • Minna Rytisalo: Lempi, das heißt Liebe
  • Francesca Melandri: Alle, außer mir.

Der Förderkreis der Stadtteilbücherei lädt Sie ein zu einem anregenden, schönen Abend im Kreis von Literaturfreunden. Der Eintritt ist frei.                                                                              08.11.2018

Krimilesung mit Steffen Jacobsen am 9. November  um 19.30 Uhr im Rathaussaal

Der dänische Erfolgsautor Steffen Jacobsen stellt sein neuestes Werk „Hybris“, einen Thriller über manipulierte Gene, skrupellose Ärzte und den Traum vom perfekten Kind in Kettwig vor.

Die deutsche Lesestimme übernimmt Denis Abrahams. Christian Beisenherz vom WDR moderiert.

Der Förderkreis kooperiert bei dieser Veranstaltung mit der Buchhandlung Folgner und der Stadtbibliothek Essen.

Eintritt: 8 € im Vorverkauf in der Buchhandlung Folgner, 10 € an der Abendkasse                                                                  26.10.2018

Veranstaltungen im Herbst 2018

Sabine Huttel liest am Freitag, 04. Mai 2018 in der Stadtteilbibliothek Kettwig aus ihrem Roman "Ein Anderer"

Ernst Kroll, geboren 1914, ist aufgrund einer angeborenen Krankheit körperlich und geistig eingeschränkt. Er lebt in seinem eigenen Universum und liebt Musik. Die Außenwelt nimmt er nur bruchstückhaft wahr, Politik versteht er nicht. Sie kommt ihm jedoch bedrohlich nahe.

Sabine Huttel erzählt die Lebensgeschichte eines beeindruckenden Menschen und wirft einen ungewöhnlichen Blick auf die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Die Autorin lebte rund 20 Jahre in Heiligenhaus-Isenbügel, arbeitete als Lehrerin an der Gesamtschule in Velbert und war musikalisch viel in Essen unterwegs. 2012 las sie schon einmal in der Stadtteilbibliothek. Damals stellte sie ihren Erzählband "Slalom"vor. Ein Anderer“ steht auf der Shortlist des Blogbuster-Preises. 

Die Lesung findet am Freitag, den 4. Mai um 19.00 Uhr in der Stadtteilbibliothek statt. Kooperationspartner des Förderkreises ist die Kettwiger Buchhandlung Decker.

Für Schüler ist der Eintritt frei, für Erwachsene beträgt er 3 €.                        22.03.2018

Das Literarische Quartett tagt am 21. März 2018 in der Stadtteilbibliothek

An diesem Tag ist es wieder so weit. Um 19 Uhr werden neue Bücher vorgestellt. Sibirien, ein kleines baskisches Dorf, ein Pfadfinderlager in den USA und ein Dorf im Westerwald sind die Schauplätze, an denen die Romane spielen.

Neu im Quartett ist Brigitte Nagel-Clemens. Sie wird den Debütroman der jungen russischen Autorin Gusel Jachina vorstellen. Der Roman "Suleika öffnet die Augen"  erzählt die Lebensgeschichte einer tatarischen Bäuerin, die 1930, zu Zeiten stalinistischer Zwangsherrschaft, nach Sibirien deportiert wird und auf dem Wege dorthin zu sich selbst findet.

Eva Beyer-Schneider hat "Herzen der Männer" des amerikanischen Autors Nickolas Butler ausgewählt. Über eine Zeitspanne von drei Generationen und ebenso vielen Kriegen geht dieser Roman den Werten und Bedürfnissen, den Schwächen und Geheimnissen von Männern nach. Damit  legt Butler nach "Shotgun Lovesongs" ein vielschichtiges und sensibles Epos über die Verletzungen, die Männer einander und anderen zufügen, vor.

Den preisgekrönten politischen Gesellschaftsroman „Patria“ von Fernando Aramburu empfiehlt Dorothee Lehmann-Kopp: Eine Saga über das Schicksal zweier ineinander verstrickter Familien in einem baskischen Dorf zur Zeit des Terrors der ETA – die eine als Opfer, die andere als Täter.  

Mariana Leky ist die Autorin des modernen Dorfromans aus dem Westerwald "Was man von hieraus sehen kann", den Karin Spiegel, gleichzeitig Moderatorin des Quartetts, vorstellen wird. Selma, die Großmutter der Ich-Erzählerin Luise, kann den Tod voraussehen. Immer,  wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Wen wird es treffen?

Der Förderkreis lädt alle Bücherfreunde zum Zuhören und Mitdiskutieren ein. Der Eintritt ist frei. Eine kleine Spende für die Stadtteilbibliothek ist willkommen.                   23.02.2018

Autorenlesung "Ruhrpiraten" von Mike Steinhausen am 22. Februar 2018  

Der Essener Polizeibeamte Mike Steinhausen stellt seinen brandneuen zeitgeschichtlichen Kriminalroman im Kettwiger Rathaus vor. Er führt uns zurück in die Zeit des Nationalsozialismus, in der sich auch im Ruhrgebiet Jugendliche zu Widerstandsgruppen zusammenfanden. In einer fiktiven Handlung geraten diese jugendlichen "Edelweißpiraten" ins Visier der Gestapo.

Die in Zusammenarbeit mit BuchDecker organisierte Autorenlesung findet am Donnerstag, 22. Februar 2018 um 19.00 Uhr im Kettwiger Rathaussaal statt. Für Schüler ist der Einritt frei, für Erwachsene beträgt er 3 €.                                                                                  16.01.2018

Vorweihnachtliche Krimi-Lesung mit dem Schriftsteller-Duo Karr & Wehner am 29.11. um 19.30 Uhr im Kettwiger Rathaussaal

Rechtzeitig zum Fest, zur winterlichen Lesezeit oder als alternative Bildungslektüre hat das mit Literaturpreisen mehrfach ausgezeichnete Autoren-Gespann Karr & Wehner zwei neue Kriminal-Geschichten im Gepäck.

Für alle Musik-Fans haben die beiden einen Krimi-Slam zum Elvis-Song "In the Ghetto" geschrieben. Denn ihre Geschichte In Tremonia übernimmt nicht nur Schnee, Kälte und Ghetto-Atmosphäre, sondern auch gekonnt den Rhythmus dieses Liedes.

Für alle Krimi-Fans haben die beiden eine schräge Ruhrgebiets-Story verfasst: Code Red - Einsatz für Manta-Claus, die uns auf einer Weihnachtsgeschenk-Tour der besonderen Art mitten durchs Revier führt, da wo es am „bottropigsten“ ist ...

Wir freuen uns auf einen amüsanten, spannenden und gemütlichen Abend!
Die Lesung findet am 29. November 2017 um 19.30 Uhr im Rathaussaal in Kettwig statt.
Eintritt: 3 €                                                                                                                               04.11.2017

Autorenlesung  mit Cora Gofferje über das Schicksal jugendlicher Flüchtlinge

Auf Einladung des Förderkreises kamen am Freitag, 10. November zwei Klassen der Albert-Einstein-Realschule aus Kettwig mit ihren Lehrerinnen zu einer Lesung mit der Jugend- und Drehbuchautorin Cora Gofferje in den Kettwiger Rathaussaal. Frau Gofferje las aus ihrem 2016 erschienenen Buch „Die Unsichtbare“ vor, das sie gemeinsam mit Christina Groth verfasst hat. Aus der Perspektive von Carlotta, einer deutschen Schülerin, beschreibt sie in diesem Buch  das bewegende Schicksal einer christlichen syrischen Flüchtlingsfamilie aus Damaskus und besonders der Tochter dieser Familie, Benazir, die Carlottas beste Freundin ist. Frau Gofferje berichtete außerdem eindrucksvoll über ihre eigenen Erlebnisse und die ihrer Mitautorin in der Flüchtlingshilfe und über bewegende Erfahrungen bei ihrer Recherche für das Buch. Die Kettwiger Schülerinnen und Schüler gingen danach sehr nachdenklich ins Wochenende.                                                                           13.11.2017

Das Literarische Quartett stellt am 18. Oktober 2017 um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek neue Bücher vor

Es war nicht leicht, eine Auswahl aus  den vielen wunderbaren Neuerscheinungen des Büchermarktes zu treffen. Am Mittwoch, 18. Oktober 2017 wie immer um 19 Uhr werden Mitglieder des Förderkreises der Stadtteilbücherei Kettwig sagen, warum sie sich für diese Bücher entschieden haben. 

Die neuen Erzählungen von Colum McCann "Wie spät ist es jetzt dort, wo du bist" wird Dierk Lamm vorstellen. Der irisch-amerikanische Besteller-Autor beschreibt frei von Sensationen den Einbruch der Gewalt in unser alltägliches Leben. Es gelingt ihm aber auch, dem Schmerz etwas entgegenzusetzen: den Glauben an das Leben.

"Das Genie" ist der Titel des Romandebüts von Klaus Cäsar Zehrer, für das Eva Beyer-Schneider sich entschieden hat. Es ist die faszinierende, wahre Lebensgeschichte des William James Sidis (1898-1944). Er wird als Elfjähriger von der amerikanischen Presse als "Wunderjunge von Harvard" gefeiert. 

"Die Zeit der Ruhelosen" von Karine Tuil beschreibt Aufstieg und Fall eines Wirtschaftsmagnaten, eines schwarzen Politikers aus der Banlieue und eines Afghanistan-Veteranen und zeigt die Strukturen von Machtpolitik, Identitätszuschreibungen, Antisemitismus und Rassismus. Dorothee Lehmann-Kopp empfiehlt diesen hochaktuellen französischen Gesellschaftsroman.

Die 1939 geborene kanadische Autorin Margaret Atwood erhält zur diesjährigen Frankfurter  Buchmesse den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ihren neuesten Erzählband "Die steinerne Matratze" hat Karin Spiegel ausgewählt. Die Protagonistinnen sind alte Damen, die gar nicht dem Klischee der sanften Seniorinnen entsprechen. Mit großer Fabulierkunst gibt die Autorin den Figuren das Erzählen als Überlebensmittel an die Hand.

                                                                                                                              11.09.2017

30-Jahr-Feier des Förderkreises am Freitag, 09. Juni 2017 

In diesem Jahr kann der Förderkreis der Stadtteilbücherei e.V. sein 30-jähriges Bestehen feiern.

Freuen Sie sich auf einen fröhlichen, entspannten Abend mit Grußworten, Musikdarbietungen von jungen und etwas älteren Kettwiger Künstlern sowie Autorenlesungen. Gesine Schulz, Reinhard Jahn und Jürgen Meyer haben ihr Kommen zugesagt. Einige Schätze aus dem Bücherkeller werden für kleines Geld zum Verkauf angeboten. Und natürlich wird es auch noch Gelegenheit geben, bei einem Glas Wein oder prickelndem Wasser miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend.

Alle Freunde, Förderer, Mitglieder und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.

Der Eintritt ist frei.                                         27.05.2017

Dirk Kurbjuweit liest am 2. Mai 2017 aus „Die Freiheit der Emma Herwegh“

Als Auftaktveranstaltung zu seinem 30-jährigen Jubiläum hat der Förderkreis in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Decker den politischen Korrespondenten, erfolgreichen Romanautor und ehemaligen Kettwiger eingeladen. Er liest aus seinem neuesten Roman „Die Freiheit der Emma Herwegh“. Darin erzählt er die fesselnde Geschichte einer Revolutionärin, die beides will, die ganz persönliche Freiheit und das ganz persönliche Glück und die sich den Vorurteilen ihrer Zeit nicht beugt.

Dirk Kurbjuweit liest und diskutiert

am Dienstag, 02. Mai 2017 um 19.30 Uhr im Ratssaal des Kettwiger Rathauses.

Einlass ist ab 18.30 Uhr. Eintritt  5,00 €

Vorverkauf der Eintrittskarten: bei Buch Decker, Hauptstraße 92, Tel. 02054 935077, in der Stadtteilbücherei Kettwig

und bei Mona &  Dierk Lamm , Tel. 02054 7761                                                                                                                                            04.04.2017

Literarisches Quartett am 26. April 2017 um 19.00 Uhr in der Stadtteilbibliothek

 

Wie in jedem Frühjahr und Herbst lädt auch in diesem April der  Förderkreis der Kettwiger Stadtteilbibliothek zum Literarischen Quartett ein.  Vier Mitglieder des Förderkreises  stellen neue  Bücher vor.

 

Dieter Greese wird  "Lunapark" von Volker Kutscher vorstellen. Das Buch ist der sechste Fall des Kommissars Gereon Rath.  Berlin -  im ersten Band  1929 noch eine glanzvolle Metropole - ist im Jahr 1934 düster geworden. Wie in den bereits erschienen Bänden gelingt es dem Autor auch in dem im Dezember 2016 veröffentlichten Roman mit viel historischem Detailwissen ein atmosphärisch dichtes Bild des Alltags im Deutschland der dreißiger Jahre zu zeigen.

 

2015 erschien "Das geheime Leben der Bäume" von Peter Wohlleben. Das Sach-Buch steht immer noch auf der Bestseller-Liste. Hans-Gerd Engelhardt wird das Geheimnis lüften, wie es dieses Buch nicht nur auf die Bestseller-Listen sondern auch in die Feuilletons vieler großer deutscher Zeitungen schaffte.

 

Die Neuerscheinung, die  Elisabeth Stelkens vorstellen wird,  spielt in einem kleinen Ort in der Bretagne. Dort werden in einer Bibliothek  Manuskripte aufbewahrt, die nie erschienen sind. Eine junge Lektorin aus Paris entdeckt dort ein Meisterwerk, veröffentlicht es, das Buch wird ein Bestseller. Die Turbulenzen, die dieser Bestseller auslöst, beschreibt David Foenkinos in "Das geheime Leben des Monsieur Pick" .

 

 

"Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante erschien im Sommer 2016,  Anfang 2017 folgte der zweite Band "Die Geschichte eines neuen Namens" einer vierbändigen Neapolitanischen Saga.  Es ist die  Emanzipationsgeschichte zweier Freundinnen - beide klug, die eine eher schüchtern, die andere draufgängerisch  - die in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts auf unterschiedlichen Wegen aus einer archaisch strukturierten Gesellschaft ausbrechen.  Karin Spiegel hat die Bücher mit Begeisterung gelesen und will Neugier wecken auf den dritten und vierten Band.

 

Freuen Sie sich auf einen anregenden Abend!

 

Mittwoch, 26. April 2017, 19 Uhr in der

Stadtteilbibliothek Kettwig, Kringsgat 17 in Essen-Kettwig

 

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

14.03.02.2017

„Ich lach‘ mich tot!“

Ariane Raspe am Mittwoch, 30. November 2016 um 19.30 Uhr im Kettwiger Rathaus

Auf Einladung des Förderkreises der Stadtteilbücherei kommt die Essener Schauspielerin, Chansonette und Steh-auf-Komödiantin Ariane Raspe nach Kettwig.

Ariane Raspe sorgt mit ihrem Programm "Ich lach´mich tot" für zahlreiche Angriffe auf die Lachmuskeln! Sie nimmt das Lieben und Leiden, von der Kindheit bis ins hohe Alter, auf die Schippe. Humorvoll setzt sie sich mit den Widrigkeiten des Erdendaseins und darüber hinaus auseinander. Dabei macht sie auch vor dem gemeinhin eher ernsten Thema "Tod" nicht Halt. Von einer ungewohnt humoristischen Seite aus zeigt sie, warum es sich nicht zwingend lohnt, auf ewig am irdischen Dasein festzuhalten. Die komödiantischen Texte werden stilvoll ergänzt durch ein musikalisches Repertoire, das von Friedrich Hollaender über Otto Reuter bis hin zu Kurt Tucholsky reicht. Mit dem bunten und abwechslungsreichen Programm ist beste Unterhaltung garantiert!

Einen Ausschnitt aus dem Repertoire der Künstlerin finden Sie hier!

Das Programm startet am 30. November 2016 um 19.30 Uhr im Ratssaal in der 1. Etage des Kettwiger Rathauses, Einlass ist ab 18.30 Uhr

Eintritt 7,00 €, Ermäßigte 5,00 €

Vorverkauf der Eintrittskarten: bei Buch Decker, Hauptstraße 92, Tel. 02054 935077, in der Stadtteilbücherei Kettwig und bei Mona &  Dierk Lamm , Tel. 02054 7761

25.11.2016

Nächster Termin

Kinderaktionen in der Stadtteilbibliothek

s. unter "Events & Termine"

Kontakt zm Förderkreis

E-Mail:

info@buecherkeller.org

Telefon:

Erich Schmidt-Dransfeld

+49 (0) 2054 922658

Bernhard Bandura

+49 (0)201 269330

 

Stadtteilbibliothek Kettwig

+49 (0) 201 8842307