Jahreshauptversammlung des Förderkreises
Die Vereinsmitglieder erhalten eine persönliche Einladung, hier schon mal zur Vormerkung: 26. September 2023, 19 Uhr.
Ideen zum Abholen – wer möchte mitarbeiten?
Beim Bürgerworkshop zur Weiterentwicklung unserer Bibliothek gab es viele Ideen. Wir wollen sie gern genauer überlegen und das eine oder andere umsetzen. Zum einen beschränken uns Rahmenbedingungen, vor allem der Platz in den Räumen. Zum anderen geht es nicht ohne Menschen, die mitmachen. Nachfolgend einige Beispiele. Haben Sie Lust darauf, an einem Vorhaben mitzuarbeiten oder an etwas ähnlichem? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!
Bereich Literatur: Neue Bücher vorstellen/Buchempfehlungen, z.B. für verschiedene Zielgruppen oder Themen, Buchzusammenfassungen für die Webseite schreiben
Bereich Kinderbücher/-medien: Neue Bücher für Eltern vorstellen, ein „Literarisches Quartett“ auch für Kinderbücher, Buchempfehlungen für die Webseite schreiben
Veranstaltungen für junge Leser-/innen: Kamishibai vorführen (offene und geschlossene Gruppen). Vorlesen für Kinder, z.B. auch Lesenacht, Vorlesewettbewerb, Basteln, Spiele ausprobieren, Spielenachmittage/-abende
Digitale Medien: Informationsveranstaltungen für Eltern und Erzieher/-innen (Umgang mit dem Internet, Rechercheanleitung, Entwicklung von Medienkompetenz), Kreativ mit der Toniebox arbeiten, z.B. Hörspiel machen, Robotic-Workshop, z.B. Konzeption und Durchführung für Bee-Bots, Durchführung für Ozobots (erprobtes Konzept vorhanden)
60plus: Bekanntmachen vorhandener Aktivierungsmaterialien, Veranstaltungen für Einrichtungen und Gruppen anbieten 20.03.2023
Regelmäßige kleine Besucherinnen und Besucher
Einmal im Monat, am Montagvormittag, begrüßt Gerti Wißler gemeinsam mit der Ratte Erasmus (Handpuppe) zwei Vorschulgruppen aus Kettwiger Kindergärten in der Stadtteilbibliothek. Gemeinsam erzählen sie - dramaturgisch unterstützt durch das Kamishibai-Theater - eine Geschichte. Die Kinder sind mit Feuereifer dabei. Das Angebot ist zunächst bis Sommer 2023 geplant, soll aber möglichst zu einer regelmäßigen Veranstaltung werden. 31.01.2023
Historisches Fotoquiz des Förderkreises auf dem Heimatfest brachte Kettwiger ins Grübeln
Vier Fotos aus der „guten, alten Zeit“ galt es beim Heimatfest des HVV am 20. August richtig zuzuordnen. Die Fragen waren nicht einfach. Deshalb hier die Auflösung!
Die Gewinner des Quiz wurden bereits benachrichtigt. Sie können ihre Preise in der Stadtteilbibliothek abholen. Vielen Dank für’s Mitmachen!
Vielen Dank auch den Stiftern der Preise, dem Hummelshain-Verlag und dem Klartext-Verlag und an Helmut Wissler und Jürgen Wagener, die die Fotos beisteuerten. 08.09.2022
Abschluss des Miniroboterprojekts
Bibliotheken – das sind Bücher, aber immer mehr auch digitale Medien. Neben der Leseförderung kümmert sich der Förderkreis deshalb darum, den kritischen und verständigen Umgang mit Medien zu vermitteln. Für 8- bis 12-Jährige gab es dazu ein Pilotvorhaben mit vier Miniroboterworkshops, das nun abgeschlossen ist. Es wurde in Zusammenarbeit mit Medienmonster e.V. durchgeführt und der förderpott.ruhr unterstützte es finanziell. Der Förderkreis dankt auch dem Eckhaus, der seinen Saal für einen der Workshoptage zur Verfügung gestellt hatte.
Die mehr als 40 Teilnehmer/-innen waren vom Thema in Theorie und Praxis fasziniert, haben motiviert mitgearbeitet und spielerisch erstes Programmieren erprobt oder schon vorhandene Kenntnisse erweitert. Nun sollen die für das Projekt angeschafften sechs kleinen „Ozobots“ auf Dauer für Kettwiger Pädagogen zur Verfügung stehen, die sie in Schulen oder Jugendeinrichtungen in eigenen Projektvorhaben nutzen möchten. Dazu wird auch noch eine pädagogische Handreichung erstellt. Interessenten können beim Förderkreis oder in der Bibliothek dazu anfragen. 16.04.2022
Bilderbücher für Flüchtlingskinder gesucht
Mitarbeitende aus den Flüchtlingshilfegruppen aus dem Essener Süden sind auf die Stadtteilbibliothek Kettwig zugegangen und haben nach geeigneten Materialien für die Flüchtlingskinder aus der Ukraine gefragt. Der Förderkreis hat daraufhin die wenigen zurzeit im "Bücherkeller" vorhandenen Kinderbücher gesichtet und zusammengestellt.
Um mehr spenden zu können, bittet der Förderkreis die Kettwiger*innen jetzt darum, gut erhaltene, saubere, vollständige Bilderbücher, Kinderbücher, Spiele, Kinderpuzzle für die Flüchtlingskinder in der Stadtteilbibliothek abzugeben. Natürlich sind auch größere Spenden willkommen. Aus Platz- und Logistikgründen bitten wir darum, die Lieferung zuvor abzustimmen. (Kontakt siehe in der linken Spalte) Schon jetzt ein herzliches Dankeschön!
11.03.2022
Abschied von unserer Bibliothekarin Petra Bandura
Nach 18 Jahren in Kettwig ging die Leiterin der Stadtteilbibliothek am 28.01.2022 in den Ruhestand. Nicht erst am letzten Tag, sondern auch schon in den Tagen zuvor riss der Strom der vielen Kettwigerinnen und Kettwiger, die sich verabschieden wollten, nicht ab. Kinder, Familien, alte Menschen, sie alle sagten Dank für spannende Lesetipps, für tollen Service und die freundliche und freundschaftliche Atmoshäre in der Bibliothek.
Der Förderkreis bedankt sich für Petras unermüdliches Engagement, ihre aktive Mitarbeit und für viele tolle Ideen, wie wir unsere Bibliothek weiter voranbringen können. 29.01.2022
Eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für 2022
Es war nicht immer leicht, dieses zweite Coronajahr. Der Förderkreis musste manche Pläne noch weiter aufschieben. Aber die vielen Freunde unserer Stadtteilbibliothek haben uns nicht im Stich gelassen, sondern mit ihren Ideen, ihren Spenden und ihrem Zuspruch ermutigt.
Dafür danken die Mitglieder des Vorstandes.
Lassen Sie uns das Neue Jahr gemeinsam tatkräftig angehen.
Der Sommerleseclub 2021 in der Stadtteilbibliothek Kettwig -
ein großer Erfolg
148 Kinder hatten sich in diesem Jahr für den Sommerleseclub angemeldet und in den großen Ferien eifrig gelesen. Alle, die ihr Pensum geschafft hatten, erhielten ab Mitte September ein großes Lob, eine Urkunde und vom Förderkreis eine "süße Tüte". 22.09.2021
Jahreshaupversammlung des Förderkreises am 30.08.2021
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Förderkreises findet am Montag, 30.08.2021 um 19 Uhr im Kettwiger Rathaussaal statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Vorstandswahlen. Die Mitglieder haben eine schriftliche Einladung erhalten.
Der Förderkreis fördert!
Am Mittwoch 10. März 2021 besuchte Anja Flicker, die Direktorin der Essener Stadtbibliothek, unsere Kettwiger Stadtteilbibliothek anlässlich eines Pressetermin. Der Förderkreis hatte eingeladen, um die erweiterte und umgestaltete „Kinderecke“ zu präsentieren. Da es in den Regalen eng geworden war, hat der Förderkreis ein zweites Media-Step zur Aufstellung der Hör-CDs beschafft. Das nicht billige Spezialmöbel sowie weitere Hörmedien – neben CDs auch Tonies und Tigercards – konnten mithilfe von Spenden der Genobank und Physio Kettwig sowie über eine Sammelaktion in der Bibliothek angeschafft. Allen Spender sagen wir herzlichen Dank. Abspielboxen für die Tonies und Tigercards kann man übrigens in unserer Bibliothek auch ausleihen.
Der Förderkreisvorsitzende gab den drei Pressevertretern der lokalen Kettwiger Medien einen Überblick über die letztgetätigten Fördermaßnahmen und bot den Ausblick auf die Fortsetzung begonnener Aktivitäten. So konnte der Förderkreis 1.500 Euro vom „Ruhr.Pott“ des Stiftungsnetzwerks Ruhr für Material zur Einführung von Kindern in die digitale Bildung einwerben. Die Konzepte werden in Zusammenarbeit mit der Medienpädagogin der Zentralbibliothek und dem Verein „Medienmonster e.V.“ erarbeitet.
Frau Flicker begrüßte dieses Kettwiger Engagement und bedankte sich ihrerseits für eine gute Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Förderkreis.
Zunächst wird nun im Frühjahr ein nächstes und größeres Anschaffungspaket für die klassischen Programmbereiche geschnürt, darunter die aktuellen Romane des Frühjahrs. Auch hoffen wir alle darauf, dass bald wieder ein Literarisches Quartett stattfinden kann und Lesungen durchgeführt werden können. Markus Behr wartet schon lange, aus „Vaterschaftstest“ zu lesen und Brigitte Fischer aus Kettwig möchte gern ihren zweiten Regionalkrimi „Der Korpus“ vorstellen. (Foto: Kosmas Lazaridis (Kettwig Intern) 12.03.2021
Frischer Nachschub für's Lesen, Spielen, Hören!
Eine gute Ladung neuer Bücher für Kinder, aber auch einige für Erwachsene, Spiele und Hörbücher hat der Förderkreis nach den Vorschlägen der Bibliotheksmitarbeiterinnen und -besucherinnen angeschafft, mehr noch als dieses Foto andeuten kann! Freuen wir uns auf die Zeit der Wiederöffnung unserer Bibliothek! 12.01.2021
Lesetipps des Literarischen Quartetts
Das Lierarische Quartett musste coronabedingt in diesem Jahr zum zweiten Mal auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Für alle, die neugierig auf die Empfehlungen warteten, folgen hier die ausgewählten Titel.
"Selbstjustiz" von Tanguy Viel (1973 in Brest geboren): Martial Kermeur, ein einfacher Mann, der das Gutshaus verwaltete, sitzt seinem Richter gegenüber und erzählt die Geschichte seines Lebens. Schon auf den ersten Seiten wird klar, dass er den gewissenlosen Spekulanten Lazenec von einem Boot ins Wasser stieß. Schauplatz ist die raue Bretagne in diesem psychologisch genau erzählten Werk.
Paris im 19. Jahrhundert. Die 1987 geborene Französin Victoria Mas führt uns in ihrem preisgekrönten Debütroman "Die Tanzenden" hinter die Mauern des Hopital de la Salpetrière. Mit ihrem Roman möchte die Autorin den Frauen eine Stimme geben, die als geisteskrank in die Psychiatrie abgeschoben wurden. Frauen, die sich Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben erkämpfen wollten. Ein Roman, der unter schwierigsten Bedingungen Mut und Solidarität der Frauen für Frauen aufzeigt.
"Sommer bei Nacht" von Jan Costin Wagner. "Der Poet unter den Krimi-Autoren" (dpa), greift in seinem spannungsgeladenen Roman Themen auf und geht der Frage nach, was geschieht, wenn das Unfassbare geschehen ist. Ein Junge verschwindet spurlos, zurück bleibt nur ein Teddybär.
"Offene See" von Benjamin Myers: England 1946, der 16jährige Ich-Erzähler Robert liebt Natur und Bewegung. Bevor er wie seine Vorfahren als Bergarbeiter unter Tage arbeiten soll, macht er sich auf die Suche nach dem offenen Meer. Fast am Ziel angekommen, begegnet er Dulcie Piper, einer älteren Frau, unverheiratet, unkonventionell, vertraut mit Musik, Malerei und Literatur. Da werden ihm ganz neue Wege eröffnet. 20.11.2020
Die Jahreshauptversammlung des Förderkreises muss verschoben werden
Die Mitglieder des Vereins waren für den 4.11.2020 zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Aufgrund der Coronaschutzverordnung NRW vom 2.11.2020 muss die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Die Mitglieder wurden so weit wie möglich telefonisch oder per Mail und durch einen Newsletter informiert. 02.11.2020
Kreative Winterabende mit Buch-Upcycling-Basteleien
In einem Fenster der Stadtteilbibliothek werden bis zum Jahresende Sterne, Tannenbäume, Baumanhänger und andere weihnachtliche bzw. winterliche Basteleien ausgestellt. Bei allen kleinen Kunstwerken wurden alte Bücher verwendet - Stichwort „Buch-Upcycling“. Die verschiedenen Objekte sollen als Anregung oder Beispiele dienen, wie wir in dieser stillen Zeit mit einfachen Mitteln kreativ werden können. Weitere Kreationen nehmen die Bibliotheksmitarbeiterinnen gerne entgegen und stellen sie mit ins Fenster. 30.10.2020
Das Sommer-Literatur-Quiz - eine echte Herausforderung für Lesefreunde
Sowohl die erwachsenen wie die jungen Leser/-innen mussten heftig nachdenken und recherchieren, um die 10 Fragen ihres Quiz bis zum Stichtag am 11. August richtig zu beantworten.
Die Anstrengung hat sich aber für viele gelohnt. Am 12. August wurden die Gewinner/-innen ausgelost. Sie werden so schnell wie möglich benachrichtigt.
Neben den beiden ersten Preisen, je einem Büchergutschein im Wert von 30 € kann der Förderkreis durch großzügige Spenden aus Verlagen und den beiden Kettwiger Buchhandlungen Decker und Folgner für die Kinder 25 Bücher und für die Erwachsenen 10 Bücher verlosen.
Der höflichen Anfrage des Förderkreises sind renommierte Verlage mit freundlichen Spenden gefolgt:
Diogenes, Wagenbach, Piper, Hummelshain mit Titeln für Erwachsene,
Gulliver/Beltz, Boje, Baumhaus, Beltz&Gelberg, Arena, BVK, Carlsen, Fischer KJB, Fischer/Sauerländer, CBJ für die jungen Leser/-innen.
Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim Lesen! 12.08.2020
Kettwiger Kinder sind Leseratten
172 Kinder haben sich in diesem Sommer am Sommerleseclub der Stadtbibliothek beteiligt und so eifrig gelesen, dass die Regale in der Kettwiger Zweigstelle, die normalerweise immer gut gefüllt sind, zeitweilig große Lücken aufwiesen.
Eine Party zum Abschluss der Aktion findet in diesem Jahr nicht statt, aber die beteiligten Kinder erhalten eine Urkunde und der Förderkreis hat dafür gesorgt, diese Anerkennung noch etwas zu versüßen. Die Bibliotheksmitarbeierinnen haben in den letzten Tagen schon viele strahlende Kinder beglückwünscht. 03.09.2020
Sommer-Literatur-Quiz in der Stadtteilbibliothek
Wer kennt sich aus im Bücherdschungel? Der Förderkreis stellt die Freundinnen und Freunde der Stadtteilbibliothek Kettwig, große und kleine Leseratten, auf die Probe!
Natürlich gibt es auch Preise zu gewinnen, die unter den richtig ausgefüllten Antwortbögen ausgelost werden. Der erste Preis für die jungen Leser und ebenso auch für die erwachsenen Leser wird ein Büchergutschein sei. Für die zweiten und und weitere Gewinner wird des Buchpräsente geben.
Der Förderkreis wünscht allen Literaturfreundinnen und -freunden viel Erfolg und angenehme Lesestunden. 20.06.2020
Bringservice für Ausleihen aus der Stadtteilbibliothek
Manche Leserinnen und Leser scheuen zurzeit noch den Besuch der Stadtteilbibliothek, um sich dort mit Lesestoff zu versorgen. Unterstützt durch die Initiative „Nachbarschaft Kettwig 4000“ bietet der Förderkreis deshalb jetzt einen Bringdienst an. So geht’s:
• Das Angebot gilt für angemeldete Benutzer/-innen der Stadtteilbibliothek.
• Die Bücher werden innerhalb von Kettwig vorbeigebracht.
• Interessenten geben ihre Bestellung (bis zu vier Bücher/Medien) direkt an die Stadtteilbibliothek (Tel. 0201 8842307 oder E-Mail: kettwig@stadtbibliothek.essen.de). Gern berät man dort auch zur
Auswahl der Bücher.
• Mitarbeiter/innen des Förderkreises oder der Nachbarschaft Kettwig bringen die Büchertüte nach Hause und geben sie unter Beachtung der Hygieneregeln ab.
• Die Leihfrist ist die übliche und die Entleiher/innen melden sich vor Ablauf für den Rücktransport wieder in der Bibliothek.
03.06.2020
Lieblingsbücher, Buchempfehlungen und Tipps unserer Mitglieder und Freunde
Das turnusmäßige für April 2020 vorgesehene "Literarische Quartett" musste leider ausfallen. Sicherlich nicht als Ersatz, aber doch als Anregung zum Lesen soll eine Liste mit Buchempfehlungen dienen. Hinter folgenden Links finden sich:
- literarischen Buchbesprechungen/-empfehlungen für Erwachsene
- Tipps zu empfehlenswerten (Vorlese-)Büchern für Kinder
Die Listen sind noch sehr überschaubar. Möchten Sie ebenfalls ein Buch vorstellen? Dann melden Sie sich gerne beim Förderkreis. Wir freuen uns auf Ihre Titel. 15.04.2020
Erinnern und Erzählen, Spielen und Spaß haben
Materialien für die Seniorenarbeit
Auch unter dem Eindruck der Corona-Pandemie, die viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger isoliert, hat der Förderkreis für seine zweite große Beschaffungsaktion des Jahres 2020 Materialien ausgewählt, die sich vor allem an Senioren, ihre Familienangehörigen und ihre Betreuerinnen und Betreuer wenden. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Bibliothek! 27.05.2020
Der Förderkreis unterstützt die Stadtteilbibliothek mit vielen neuen Büchern, Hörbüchern und Spielen
Und noch ein kleiner "Nachschlag" für die Stadtteilbibliothek im Mai 2020
Der Fluch des Phönix. Von Aimée Carter, 2020, Der kleine Drache Kokosnuss und der chinesische Drache. Von Ingo Siegner, 2020,Prinzessin Popelkopf. Von Marc-Uwe Kling, 2015, Emmi & Einschwein: Ein Fall für Sherlock Horn. Von Anna Böhm, 2020, Juni 53. Kriminalroman. Von Frank Goldammer, 2019, Das schwarze Band. Ein Fall für August Emmerich. Von Alex Beer, 2020. 13.5.2020
Der Verein sorgt für Lesestoff in der Corona-Shutdown-Zeit
Während der Schließung der Stadtteilbibliothek im März und April 2020 hat der Förderkreis Bücher und CDs aus dem "Bücherkeller" auf einen Bücherwagen gepackt und vor der Bibliothek zur unentgeltlichen Mitnahme bereitgestellt. Seitdem die Bibliothek wieder geöffnet, der "Bücherkeller" aber weiterhin geschlossen ist bittet der Verein um eine Spende von 1 € pro Buch vom Bücherwagen. Die Aktion stößt auf große Resonanz. Mai 2020
„Kamishibai“ in der Kettwiger Stadtteilbibliothek
Durch die finanzielle Unterstützung des Förderkreises konnte die Stadtteilbibliothek ein Erzähltheater „Kamishibai“ erwerben. Das ursprünglich aus Japan stammende Kamishibai ist ein handlicher hölzerner Bühnenkasten, mit dem Bildtafeln nacheinander gezeigt, Geschichten erzählt oder Sachthemen erarbeitet werden.
Zur Einweihung des Theaters hatte sich für Freitag, 17. Januar eine Gruppe der evangelischen Kindertagesstätte Mitte aus der naheliegenden Corneliusstraße in der Stadtteilbibliothek angesagt. Die Bibliotheksmitarbeiterin Jasmin Ens führte das Märchen „Der selbstsüchtige Riese“ von Oskar Wilde vor. Mit Bezug auf die Geschichte durften die Kinder am Schluss eine Mauer (gebaut aus Plastikbechern mit Papierkügelchen) einreißen.
Kamishibai steht ab jetzt in der Bibliothek bereit für die Ausleihe und den Einsatz in Kindergärten, Grundschulen oder anderen Kindergruppen. 18.01.2020
Newsletter für Mitglieder und Freunde des Förderkreises
In loser Folge, etwa zwei bis drei Mal jährlich, verschickt der Förderkreis an Mitglieder und Interessierte ein Mitteillungsblatt per E-Mail. Darin wird über Projekte, Probleme und Erfolge berichtet. Weitere Interessenten können sich gerne anmelden. 01.01.2020
Foto-Shooting-Tag in der Stadtteilbibliothek
Besucherinnen und Besucher können sich an diesem Tag in der Bibliothek fotografieren lassen. Das Foto wird mit mittels Greenscreen-Technik digital in eine virtuelle Umgebung montiert. So entstehen persönliche Fotos, z.B. mit weihnachtlichen Motiven, die als Postkarte ausgedruckt und gleich vor Ort an Oma, Opa, Freunde und Verwandte als vorweihnachtlicher Gruß geschrieben und adressiert werden.
Für die Bibliotheksbesucher ist diese Aktion kostenlos. Der Förderkreis finanziert die Aktion im Rahmen seiner medienpädagogischen Initiative. 27.11.2019
Der Bücherkeller wird im neuen Jahr probeweise auch am ersten Montag geöffnet
Zusätzlich zu den bekannten Öffnungstagen am zweiten und vierten Freitag im Monat und am letzten Dienstagnachmittag wird ab Januar 2020 ein neuer Öffnungsnachmittag erprobt: jeweis am erste Montag im Monat. Die konkreten Termine finden Sie auf der Seite "Bücherkeller". Die "Bücherkeller-Frauen" sind hocherfreut über die gute Nutzung des Angebots im Jahr 2019. Dafür herzlichen Dank an alle Buchspender und -käufer.
06.12.2020
Aktion "Wunschzettel" für unsere Stadtteilbibliothek
Welchen Buchtitel möchten Sie gerne in der Stadtteilbibliothek entleihen können, finden ihn aber derzeit dort noch nicht? In den Buchhandlungen Decker und Folgner und in der Bibliothek liegen bis zum 5.12.2019 Zettel aus, auf denen Sie Ihre Anschaffungsempfehlung abgeben können. Natürlich können Sie auch einfach eine E-Mail an info@buecherkeller.org schreiben. Nach Beratung mit den Mitarbeiterinnen wird der Förderkreis dann im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten seine letzte große Bestellung dieses Jahres auf den Weg bringen. Diejenigen, deren Vorschlag zum Zug kam, werden per Mail informiert. 18.11.2019
Gespendete Kinderbücher in der Stadtteilbibliothek
Voraussichtlich bis Weihnachten steht eine von den Bibliotheksmitarbeiterinnen liebevoll geschmückte Kinderbücher-Kiste in der Stadtteilbibliothek. Die Bücher wurden dem "Bücherkeller" gespendet und können solange der Vorrat reicht zu kleinen Preisen erworben werden. Von den Einnahmen werden dann wieder neue Bücher und Medien für die Bibliothek erworben. 4.11.2019
Jahreshauptversammlung 2019 im Rathaussaal
Am 28.10.2019 treffen sich die Mitglieder des Förderkreises der Stadtteilbücherei Kettwig e.V. um 19.30 Uhr im Rathaussaal. Bei der diesjährigen Hauptversammlung stehen Wahlen auf der Tagesordnung. Die Mitglieder werden persönlich per Brief zu diesem Termin eingeladen. 09.10.2019
Bücherstand beim Feierabendtreff auf dem Rathausplatz
Der Förderkreis ist bei den fünf Terminen des Feierabendtreffs, das Kett-In jeweils am zweiten Donnerstag in den Sommermonaten mit einer Auswahl von Titeln aus dem "Bücherkeller" vertreten. Für kleines Geld werden hier von Kettwigern gespendete Bücher verkauft. Der Erlös kommt der Stadtteilbibliothek für die Anschaffung aktueller Bücher und Medien zugute. 17.09.2019
Beteiligung am "Tag des Rathauses"
Neben mehreren anderen Angeboten können Kinder und Jugendliche am Freitag, 6.9.2019 von 14 bis 18 Uhr in der Bibliothek „Greenscreen-Fotos“ erstellen. Diese moderne Technik für Fotomontagen basiert darauf, sich selbst vor einer grünen Wand aufnehmen zu lassen. Intelligente Software erkennt den Hintergrund, löscht ihn heraus und erzeugt ein frei gestelltes Personenpotrait. Dies lässt sich problemlos in ein zuvor ausgewähltes Hintergrundmotiv einbauen und schon hat man sein Foto vor dem Eiffelturm oder am Strand. All das funktioniert auf dem Tablet. Die Kinder erproben die neue Technik kreativ, lernen aber auch, dass Fotomontagen etwas Gestelltes vorspiegeln können. Damit sie ihr nettes Bild hochwertig ausgedruckt mit nach Hause nehmen können, stiftet der Förderkreis der Stadtteilbücherei das Material für diese Ausdrucke.
Auch der Bücherkeller des Förderkreises öffnet an diesem Nachmittag und ist sicher ein attraktiver Anlaufpunkt im Rathaus. 29.08.2019
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Die Mitglieder des Förderkreises der Stadtteilbücherei Keiiwig e.V. sind zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 12. August 2019 um 19.30 Uhr in den Ratssaal des Kettwiger Rathauses eingeladen worden. 10.08.2019
Dschungelbild für die Kinderecke der Kettwiger Stadtteilbibliothek
Im Oktober 2018 ist es so weit: Der Kettwiger Streetartkünster Matthias Scheidig gestaltet die Kinderecke der Kettwiger Stadtteilbibliothek mit einem phantasievollen Dschungelbild neu.
Der Förderkreis griff diese tolle Idee von Petra Bandura, der Leiterin der Stadtteilbibliothek, auf und er fand durch einen Facebookaufruf auch gleich Unterstützer: den Unesco-Club Kettwig, den Freundeskreis Kettwig für Kinder und zahlreiche Kettwiger Bürger und Nutzer der Stadtteilbibliothek. Sie spendeten großzügig und so kann Matthias Scheidig sein Dschungelbild mit Affe, Giraffe, Schlange und vielen anderen Tieren am 15. und 16. Oktober auf die Wand bringen. Die Bibliothek bleibt an diesen beiden Tagen geschlossen.
Durch weitere Spenden, die bis Anfang Oktober in der Stadtteilbibliothek eingehen, kann das Dschungelbild noch bunter und vielfältiger werden, noch mehr Tiere werden sich dann ggf. auf der Wand tummeln. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön! 08.09.2018
Alte und neue Bücher
Der Förderkreis der Stadtteilbücherei Kettwig verkauft am Freitag, den 8. Juni ab 9.00 Uhr über 1000 alte und antike Bücher aus der Sammlung eines Mitglieds, die bis jetzt im Kettwiger Museum untergebracht waren. Der Verkauf findet auf dem Rathausplatz - Bürgermeister-Fiedler-Platz oder bei schlechtem Wetter im Bücherkeller statt. Es werden alte Bücher z.B. von Goethe und Schiller und Sammelbilderbücher zum Preis von 2 bis 5 € angeboten.
Am Nachmittag ab 15.00 Uhr werden die vom Förderkreis neu erworbenen Bücher im Wert von 1000 € in der Kettwiger Stadtteilbibliothek präsentiert. Bei diesen Neuanschaffungen handelt es sich um die zweite Großbestellung dieses Jahres. Die von den Bibliothekskunden vorgeschlagenen Titel wurden durch die Mitgliedsbeiträge finanziert. Sie sind eine weitere Bereicherung der Bibliothek in Kettwig.
Der Förderkreis freut sich über neue Mitglieder und Unterstützer! 01.06.2018
Die herbstliche Lesezeit beginnt
Zwei Tage vor dem Start der Frankfurter Buchmesse findet in Kettwig ein kleines Bücherevent statt: Der Förderkreis der Stadtteilbücherei präsentiert am Montag, 9. Oktober spannende Neuerwerbungen der Stadtteilbibliothek, die mit Fördermitteln angeschafft wurden. Schon zum dritten Mal in diesem Jahr konnte der Verein Neuanschaffungen unterstützen. Diesmal waren 900 Euro in der Schatulle. Leserinnen und Leser sind herzlich in die Stadtteilbibliothek eingeladen, um sich die neuen Bücher für die verschiedenen Altersklassen und Lesegeschmäcker anzuschauen. Auch Bücher im Großdruck sind dabei.
An diesem Montag ist die Bibliothek nach einer Woche Schließung wieder wie gewohnt von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Bei der Ausstellung der neuen Bücher zeigt der Förderkreis auch Gesicht. Die Vorstandsmitglieder werden anwesend sein, freuen sich auf interessante Gespräche mit Leser/innen und nehmen gern Anregungen entgegen. Der Nachmittag ist der Auftakt für weitere kulturelle Angebote im Herbst. Natürlich freut sich der Förderkreis über neue Mitglieder und über Kettwiger/innen, die sich engagieren und zum Beispiel bei Veranstaltungen mithelfen möchten.
Außerdem öffnet an diesem Nachmittag der Bücherkeller, wo man eine Fülle von Second-hand-Büchern findet, die man für kleines Geld erwerben kann – eine unerschöpfliche Fundgrube für Bücherfreunde. 02.10.2017
Sommer- und JuniorLeseClub der Stadtteilbibliothek 2017
Förderkreis-Vorstand neu gewählt
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Förderkreises der Kettwiger Stadtteilbücherei wurde am 9. Februar 2017 der Vorstand neu gewählt. Das Foto zeigt die gewählte Spitze mit (v.l.) Bernhard Bandura, Dierk Lamm, Axel Wagemeyer, Birgit Dransfeld, Ute Henkel und Aloyse Blasius.
Das langjährige Vorstandsmitglied Doris Dubberke wurde mit großem Dank herzlich verabschiedet. Als Chefin des Bücherkellers bleibt Frau Dubberke dem Förderkreis weiterhin treu. 10.02.2017
"Weiter auf Erfolgskurs"
Mit diesem Aufmacher berichtete der "Kettwig Kurier" am 18. Januar 2017 über die neuen Medien aus der tiptoi-Reihe, die die Leiterin der Kettwiger Stadtteilbibliothek Petra Bandura aktuell anschaffen konnte. Dieses attraktive Medien-Angebot wird der Bibliothek durch den unermüdlichen Einsatz des Förderkreises und durch Sponsoren ermöglicht. "Allein die Sparkasse hat uns im vergangenen Jahr mit 850 € unterstützt", wird Frau Bandura zitiert. 18.01.2017